8. März
Internationaler Frauentag
Der 8. März ist seit 1911 Internationaler Frauentag und wird von den Vereinten Nationen dieses Jahr unter das Motto »Each for Equal / Jede*r für Gleichberechtigung« gestellt. Der 8. März hat in den vergangenen Jahren in Deutschland und Berlin im Kampf um die Gleichstellung der Geschlechter und gegen nach wie vor bestehende patriarchale Herrschaftsstrukturen für viele Menschen, unterschiedlichster Herkunft und Geschlechts, mit linker, liberaler, aber auch konservativer Einstellung wieder enorm an Bedeutung gewonnen.

Als erstes Bundesland hat Berlin den Internationalen Frauentag im letzten Jahr zum gesetzlichen Feiertag erklärt.
»Der 8. März ist ein guter Feiertag für unsere Stadt. Der Tag würdigt die lange Geschichte der Frauenkämpfe. Nicht nur die Diskussion um den § 219a zeigt, dass der Kampf für Frauenrechte noch lange nicht beendet ist. Weltweit wehren Frauen sich gegen Gewalt und Ausbeutung. Auch hier werden Frauen nach wie vor schlechter bezahlt als Männer und übernehmen einen Großteil der unbezahlten Erziehungs- und Pflegearbeit. Deshalb ist der 8. März für uns Feiertag und Kampftag. Geschlechtergerechtigkeit geht alle an und muss jeden Tag erkämpft werden: in den Betrieben, auf der Straße und natürlich auch in den Parlamenten.«
(Katina Schubert)
Der Frauentag ist ein Tag, um daran zu erinnern, dass Frauen im Widerstand zu all den Unterdrückungsverhältnissen viel erreicht und erkämpft haben. Insofern ist der 8. März auch ein Tag der Ermutigung. Ein Tag daran zu erinnern, dass es sich lohnt für Frauenrechte und Solidarität einzustehen.
Um es mit den Worten Clara Zetkins zu sagen:
»Lassen wir uns nicht schrecken durch die Ungunst äußerer Umstände, haben wir für alle Schwierigkeiten nur eine Antwort: Erst recht!«
-
18:00
Uhr
Berlin, Rathaus Pankow Emma-Ihrer-SaalPankower Frauenpreis 2020
Festveranstaltung zur Verleihung mehr
In meinen Kalender eintragen
-
19:00 - 21:00
Uhr
Berlin, FamiliengartenMitgliederversammlung Ortsverband Kreuzberg
Vortrag zur Geschichte des Internationalen Frauen*kampftages mehr
In meinen Kalender eintragen
-
09:00
Uhr
Neu Hohenschönhausen, Wartenberg, FalkenbergFriseurtour in Hohenschönhausen
Bürgergespräche mit Rosen zum Frauentag mehr
In meinen Kalender eintragen
-
18:00
Uhr
Berlin, SüdblockClara-Zetkin-Frauenpreis
DIE LINKE vergibt anlässlich des Frauentages 2020 zum zehnten Mal den Clara-Zetkin-Frauenpreis, mit dem herausragende Leistungen von Frauen in Gesellschaft und Politik gewürdigt werden. In diesem Jahr feiern wir das zehnjährige Bestehen des Preises. mehr
In meinen Kalender eintragen
-
14:00 - 16:00
Uhr
vor dem Vivantes-Klinikum NeuköllnInfostand zum Frauen*kampftag vor dem Klinikum Neukölln
Dem Pflegenotstand den Kampf ansagen! Wir wollen das neue Material der Pflegekampagne der LINKEN verteilen und zur Frauen*kampftagsdemo am 8. März mobilisieren. Mach mit! Wir treffen uns um 13.30 Uhr in der Geschäftsstelle der LINKEN. Neukölln in der Wipperstraße und sind dann ab 14 Uhr vor dem Vivantes-Klinikum Neukölln, Rudower Straße, Bus 171... mehr
In meinen Kalender eintragen
-
17:00
Uhr
Berlin, Kulturhaus KarlshorstLichtenberger Frauen-Preis 2020
Festveranstaltung zur Verleihung mehr
In meinen Kalender eintragen
-
10:00 - 12:00
Uhr
Mehrgenerationenhaus, Schillerstr. 49, 13158 Berlin-WilhelmsruhDIE LINKE Wilhelmsruh: Gesprächsrunde am Frauentag
In meinen Kalender eintragen
-
14:00
Uhr
Berlin, LeopoldplatzFrauenkampftag
Gegen Patriarchat, Rassismus und Kapitalismus – am Frauen*kampftag geht es ums Ganze. mehr
In meinen Kalender eintragen
-
15:00
Uhr
Kieztreff Gresvesmühlener Str. 20, 13059 BerlinMit den Frauen vom Ortsverband den Frauentag feiern
Gemeinsam mit den Frauen vom Ortsverband 1 den Frauentag feiern. Ines Schmidt liest aus Ihrer Biografie vor mehr
In meinen Kalender eintragen
-
11:00
Uhr
Berlin, Rathaus Köpenick DIE LINKE Treptow-KöpenickFrauentagsveranstaltung: abgesagt
Bitte beachten: Veranstaltung wurde aufgrund der aktuellen Entwicklung abgesagt! Es ist sicherlich einerseits geboten Menschen nicht unnötig einer Gefährdung auszusetzen und einen Beitrag zur Verlangsamung der Ausbreitung des Virus‘ zu leisten und andererseits auch gegenüber der Künstlerin unhöflich, sie in einem kaum gefüllten Ratssaal... mehr
In meinen Kalender eintragen