IG Nahverkehr
Die Interessengemeinschaft Nahverkehr ist eine Landesarbeitsgemeinschaft der Partei DIE LINKE Berlin. Wir wollen, dass alle zum Arbeitsplatz, zur Schule, zum Einkaufen, zum Freizeit- und Erholungsort kommen können, jederzeit und möglichst flexibel, aber weitgehend ohne Auto. Wir wollen eine Stadt der kurzen Wege, beim sich ändernden Mobilitätsverhalten ansetzen, die Verkehrsangebote und die Infrastruktur der umweltschonenden Verkehrsarten ausbauen. Dabei haben wir auch die Fahrpreisgestaltung, den Kundenservice und die sozialen und Arbeitsbedingungen des Personals der Verkehrsbetriebe im Blick.
Zu diesem Zweck erarbeiteten wir das »Leitbild Mobilität in Berlin«, diskutieren und erstellen Grundsatzdokumente zur Entwicklung des Regional-, S-Bahn-, U-Bahn-, Straßenbahn- und des elektrischen Busverkehrs, verfassen kritische Analysen und Konzepte zur Barrierefreiheit, zum Parkraummanagement, zu Chancen und Grenzen der Digitalisierung für Fahrgäste und Fahrpersonal, zu neuen Verkehrsangeboten (Sammeltaxi, Rufbus, Leihfahrzeuge), zu neuen Antriebsformen (Akku, Wasserstoff), zur gemeinschaftlichen Autonutzung und zum Güterverkehr. Wir erarbeiten Vorschläge zum Erschließen der Neubau- und Entwicklungsgebiete sowie zu überbezirklichen oder örtlichen Verkehrslösungen.
Die Entwürfe und Diskussionsergebnisse geben wir auf dieser Internetseite der LAG und über die Mailingliste bekannt.
-
18:00
Uhr
Einladung zur Sitzung der IG Nahverkehr
Videokonferenz mehr
In meinen Kalender eintragen
Bemerkungen zum Referentenentwurf Mobilitätsgesetz Teil III
Das Berliner Mobilitätsgesetz (MobG) soll um die Abschnitte »Entwicklung des Wirtschaftsverkehrs« und »Neue Mobilität« erweitert werden. Dafür und für notwendige Anpassungsänderungen im Allgemeinen Teil des MobG und in anderen Gesetzen gibt es einen Referentenentwurf vom 10.09.2020. Weiterlesen
Barrierefreiheit im Öffentlichen Verkehr
Dieser Text befasst sich mit der baulichen Barrierefreiheit an Verkehrsstationen, Haltestellen und Fahrzeugen. Weiterlesen
Auswertung der Machbarkeitsstudie ÖPNV-Finanzierung
Einschätzung der Machbarkeitsstudie der Fa. Ramboll »Ergänzende Instrumente zur Finanzierung des Berliner ÖPNV« vom November 2020 Weiterlesen
Was sind Kiezblocks, und warum wollen wir sie fördern
In Ergänzung unseres Antrags an den Landesparteitag »Für eine menschengerechte Stadt – Kiezblocks überall in Berlin!« haben wir diesen Standpunkt verfasst Weiterlesen
Bewertung von Luftseilbahnen in Berlin
Auf der Suche nach Wegen, Verkehrsprobleme zu lösen, wird neuerdings auch über Seilbahnen nachgedacht. Aufschlussreich in grundsätzlicher Hinsicht war der Vortrag »Urbane Seilbahnen – Moderne Seilbahnsysteme – neue Wege für den öffentlichen Verkehr in Berlin« von Prof. Heiner Monheim am 27.1.2020 im Rathaus Pankow. Weiterlesen
Öffentlicher Verkehr nach der Coronakrise
Kontaktverbot, Heimarbeit, Schul- und Kitaschließungen, Veranstaltungsverbot, Versammlungsverbot, Schließen von Kultureinrichtungen führten zu drastisch geringerer Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel. Berichtet wird zwar, auch der Motorisierte Individualverkehr (MIV) hätte in Berlin abgenommen und es gäbe keinen Stau mehr. Das kann... Weiterlesen
Ausschreibung und Zukunft der Berliner S-Bahn
Nach Auswertung der bekannten unterschiedlichen Analysen, Zielvorstellungen und Lösungsansätze schätzen wir die gegenwärtige Lage und die sich daraus ergebende zukünftige Entwicklung der Berliner S-Bahn ein. Unser Ziel ist, einen stabilen Betrieb aufrechtzuerhalten und das Angebot auszuweiten. Weiterlesen
U-Bahn-Netzerweiterung
In letzter Zeit bringen Politiker und Lobbyisten immer wieder neue Ideen zur Verlängerung von U-Bahn-Strecken ins Gespräch und lenken damit von der dringenden Lösung der Verkehrsprobleme, insbesondere vom Ausbau des Straßenbahnnetzes, ab. Dem setzen wir nachstehende Einschätzung entgegen. Weiterlesen
Elektrokleinstfahrzeuge
In der Sommersaison 2019 wurde die Berliner Innenstadt plötzlich massenhaft von elektrischen Tretrollern (E-Tretrollern) »überschwemmt«. »Plattform«-Firmen, inzwischen etwa 10 solche, stellen diese Kraftfahrzeuge auf öffentlichen Gehwegen ab und verleihen (vermieten) sie über Apps. In geringerem Umfang werden auch privat gekaufte E-Tretroller... Weiterlesen
Oberleitung, Akku oder Wasserstofftank?
Energiezuführung für elektrische Bahnen und Busse Weiterlesen
Kontakt
Andreas Schaack und Rudolf Gensch
ig.nahverkehr@dielinke.berlin
Mitglied der LAG werden
Mailingliste