Was haben wir seit 2021 erreicht?

Auch 3. Klasse im Schulhort wird gebührenfrei: Sowohl die Kitagebühren als auch die Gebühren und die Bedarfsprüfung für den Schulhort in der 1. und 2. Klasse haben wir bereits in der letzten Wahlperiode abgeschafft. Jetzt weiten wir die Gebührenfreiheit beim Schulhort auch auf die dritte Klasse aus. Dies tritt im Sommer 2023 in Kraft.

Kita und Schule verbessern

Wir wollen allen Kindern von Anfang an beste Bedingungen ermöglichen, jedes Kind in unserer Stadt muss einen wohnortnahen Kita- oder Schulplatz erhalten. Deshalb wollen wir deutlich mehr Mittel für Neubau und Sanierungen, die bereits begonnene Schulbauoffensive werden wir beschleunigen. Wir wollen vorrangig Gemeinschaftsschulen bauen, in denen Kinder vom Schulanfang bis zum Abschluss zusammen lernen. Für gutes Lernen muss auch die Umgebung stimmen, deshalb sorgen wir dafür, dass die Schulen sauber und ordentlich ausgestattet sind. Außerdem kämpfen wir für eine Ausbildungsoffensive, denn gute Bildung braucht qualifiziertes und vor allem ausreichend Personal.

Kinderarmut überwinden

Wir werden die Lernmittelfreiheit durchzusetzen und Schulen zusätzlich gezielt zu unterstützen.

Wir werden die Landeskommission zur Prävention von Kinder- und Familienarmut fortsetzen und ausbauen.

Wir werden die Kindergrundsicherung auf Bundesebene einfordern.

Wir werden ein Zugriffsrecht der Jugendämter auf einen bestimmten Anteil von Kita-Plätzen durchsetzen, u.a. zur Gewährleistung des Kinderschutzes und in Härtefällen.

Familien allgemein fördern und individuell unterstützen

Wir werden für den Regionalen Sozialpädagogischen Dienst (RSD) einen fallzahlorientierten Personalstandard von 1 zu 65 festlegen.

Wir wollen Ausbildungsgänge in der sozialen Arbeit durch einen intensiveren Praxisbezug und durch spezielle Ausbildungsmodule auf die Arbeit in den Jugendämtern ausrichten.

Wir werden dafür sorgen, dass der Kinderschutz auch in Not- und Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete jederzeit oberste Priorität hat.

Wir werden Hilfen für junge Volljährige ausbauen und finanzieren.

Kita für alle – gut und nachhaltig

Wir werden das Landesprogramm für den Kitaausbau fortsetzen und zusätzlich ca. 26.000 Plätze schaffen.

Wir werden den Landesanteil auf ein Drittel des gesamten Platzangebotes erhöhen.

Wir werden eine vorbehaltlose Umsetzung des Anspruchs auf inklusive Förderung von Kindern mit Behinderungen und die Qualifizierung der individuellen Sprachförderung garantieren.

Wir werden die Angebote der Fortbildungsstätte Berlin-Brandenburg gezielt ausbauen.

Wir werden mit allen Einrichtungen, die Erzieher*innen und Sozialpädagog*innen ausbilden, Zielvereinbarungen zur Qualitätssicherung abschließen.

Bildungsübergänge müssen gelingen

Wir werden verbindliche Regelungen für die berufliche Förderung von Mädchen und jungen Frauen, von jungen Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund, von Alleinerziehenden oder von jungen Menschen mit Behinderungen einführen.

Wir werden für Angebote der Jugendberufshilfe und für sozial-integrative Leistungen verbindliche Ausstattungsstandards in quantitativer und qualitativer Hinsicht entwickeln.

Wir werden ein landesweites Bildungskompetenzzentrum sowie einen Beirat für digitale Bildung einrichten.

Das Recht auf demokratische Beteiligung und Teilhabe umsetzen

Wir werden den Jugenddemokratiefonds finanziell aufstocken.

Wir werden erneut eine Initiative zur Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus starten.

Der Schüler*innenhaushalt wird auf alle Bezirke ausgeweitet.

Wir werden kommerzielle Werbung wie auch Werbung für die Bundeswehr an Schulen untersagen.

Fachkräftemangel an Schulen beseitigen und Arbeitsbedingungen verbessern

Wir werden eine ausreichende Vertretungsreserve von zehn Prozent sicher stellen.

Wir werden eine Ausbildungsoffensive für Lehrkräfte, Erzieher*innen, Integrationsfacherzieher*innen und Sozialarbeiter*innen starten. Unser Ziel: u.a. jährlich 3.000 beendete Lehramtssabschlüsse in Berlin.

Wir werden eine Ausstattung mit digitalen Endgeräten, mit WLAN-Zugang und Diensttelefonen, das Arbeiten in multi-professionellen Teams sowie eindeutige Stellenbeschreibungen durchsetzen.

Wir wollen eine Entlastung der Lehrkräfte in Form einer verringerten Unterrichtsverpflichtung.

Die inklusive Schule

Wir werden im Schulalltag verankerte Teamstunden für alle beteiligten Berufsgruppen, die mit Schüler:innen arbeiten, einrichten.

Wir werden die Schulpsychologischen und Inklusionspädagogischen Beratungs- und Unterstützungszentren personell und finanziell stärken.

Gemeinschaftsschulen und Ganztagsschulen stärken und neu bauen

Schulneubauten werden wir bevorzugt als Gemeinschaftsschulen bauen. Bis 2026 wollen wir 100 neue Gemeinschaftsschulen realisieren und über 50 Schulen neu bauen.

Wir werden jede Schule mit einer Schulbibliothek ausstatten.

Der Besuch des eFöB (Hort) im 4. Jahrgang, wie schon für den 1. bis 3. Jahrgang eingeführt, wird für die Eltern kostenfrei sein.

Die Reinigung der Berliner Schulen wird rekommunalisiert.

Berufliche Bildung und Berufsorientierung

Wir schaffen eine Ausbildungsgarantie, für alle Menschen die kein Studium aufnehmen wollen.