Gutes Klima ist sozial

Niemand darf im Kalten oder Dunklen sitzen. Heizen und Strom muss für alle Menschen bezahlbar sein. Das Stromnetz haben wir bereits rekommunalisiert, und wir wollen auch die Fernwärme und Gasversorgung wieder in die öffentliche Hand holen, um mehr Einfluss zu bekommen und die Energiewende zu beschleunigen. Zudem wollen wir eine Einstellungsoffensive starten, um genügend Personal für die Umsetzung der Solarpflicht und für energetische Sanierungen zur Verfügung zu haben. Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit gehören für uns untrennbar zusammen. Nicht alle können Trockenheit oder Hitze mit Ausflügen auf die eigene Datsche entkommen. Die grünen Lungen unserer Stadt werden wir besser schützen, ausbauen und pflegen.

Das 1,5-Grad-Ziel einhalten

Wir machen Klimapolitik für und mit den Berlinerinnen und Berlinern und für den sozialen Zusammenhalt in unserer Stadt.

Wir ringen darum, dass alle Menschen selbstbestimmt in Würde, solidarischem Miteinander, intaktem Klima und intakter Natur leben können.

Wir wollen das Ziel der CO2-Reduktion für das Jahr 2030 auf mindestens 70 Prozent gegenüber 1990 erhöhen.

Wir wollen, dass Klimaschutz als Ziel in der Berliner Landesverfassung verankert wird und Gesetzesvorlagen unter Klimavorbehalt stehen, so dass im Zweifel klimafreundlichere Alternativen zu wählen sind.

Sozialverträglich
und klimagerecht sanieren

Wir erhöhen die Haushaltsmittel für die energetische und ökologische Sanierung öffentlicher Gebäude deutlich.

Wir streiten für ein Erneuerbare-Wärme-Gesetz, das verbindliche Vorgaben für die Nutzung erneuerbarer Energien im Gebäudebestand festlegt.

Wir erhöhen die Sanierungsrate von Gebäuden in Berlin auf mindestens 2 Prozent pro Jahr.

Wir setzen uns dafür ein, dass Klimaschutz nicht auf Kosten der Mieter*innen umgesetzt wird und nicht zu deren Verdrängung führt.

Erneuerbare Energien
statt Kohle und Gas

Wir beschleunigen den Kohleausstieg in Berlin werden deshalb das Kraftwerk Moabit spätestens 2025 und das Kraftwerk Reuter-West spätestens 2028 abschalten bzw. umrüsten.

Wir fördern den Ersatz von gasbasierten Wärmeanwendungen durch erneuerbare Wärmelösungen und lassen eine Machbarkeitsstudie für den Erdgasausstieg bis 2040 durchführen.

Wir werden, wo es technisch möglich ist, eine Solarpflicht für Neubauten und für die Dachsanierung von Bestandsgebäuden durchsetzen.

Wir streben den Bau von Windenergieanlagen an, vor allem im Berliner Umland durch Stadtwerke und unter Beteiligung der Anwohner:innen und Kommunen.

Wir setzen in Berlin zukünftig nur grünen Wasserstoff ein und auch nur da, wo es keine direkte elektrische Alternative gibt.

Energie für alle in kommunaler Hand

Wir bauen die Energienetze für eine vollständig auf erneuerbaren Energien basierende Versorgung um und werden die Strom-, Gas- und Fernwärmenetze rekommunalisieren.

Wir stärken die Berliner Stadtwerke und bauen sie finanziell und personell aus.

Wir weiten Zuschüsse zur Anschaffung energieeffizienter Geräte für einkommensschwache Haushalte aus und verhindern Strom- und Gassperren.

Stadtgrün schützen und biologische Vielfalt fördern

Wir werden die fach- und klimagerechte Pflege von Park- und Gartenanlagen sowie von Stadtbäumen mit Priorität auf Biodiversität konsequent absichern und ausbauen.

Wir stärken die Berliner Forsten personell und finanziell für den Erhalt der Berliner Waldgebiete.

Wir erhalten Kleingartenflächen dauerhaft und fördern die gärtnerische Nutzung der Flächen durch die Bevölkerung.

Wir setzen den Luftreinhalteplan unverzüglich um und reduzieren den Verkehrslärm durch ein umfangreiches Maßnahmenpaket.

Zero-Waste und Umweltbildung

Wir gründen eine Zero-Waste-Agentur als landeseigene Einrichtung um den Grundsätzen der Abfallvermeidung und Wiederverwendung von Produkten mehr Raum zu geben.

Wir erhöhen die Recyclingquote für Kunststoff, Glas, Papier, Kleidung und Elektroschrott.

Wir richten in jedem Bezirk mindestens ein Secondhand-Kaufhaus ein.

Wir bauen die Umwelt-Bildungsmaßnahmen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus.

Wir setzen uns konsequent für den Schutz und die Rechte von Tieren ein.