Was haben wir seit 2021 erreicht?

Wohnungslosigkeit verhindern

Wohnungslosigkeit bis 2030 zu beenden, ist unser Ziel. Wir haben das erfolgreiche Programm »Housing first« bereits mit mehr Geld ausgestattet. Außerdem wird ein weiteres Förderprogramm aufgelegt, um Wohnungen für Wohnungslose zu schaffen und Unterkünften zu Wohnungen umzubauen.

Unterstützung für soziale Einrichtungen in der Energiekrise

Soziale und kulturelle Einrichtungen dürfen nicht auf horrenden Energierechnungen sitzen bleiben.Deshalb unterstützen wir sie dabei finanziell.Damit stellen wir sicher, dass Sporteinrichtungen, Jugendclubs, Senioren- und Stadtteilzentren ihre wichtige soziale Arbeit uneingeschränkt weiterführen können. 

Netzwerk der Wärme

Mit dem Netzwerk der Wärme wird die soziale Infrastruktur zusätzlich gestärkt. Es schafft Orte für Austausch, Begegnung, Hilfe zur Selbsthilfe, kulturelle Betätigung und Beratung in den Kiezen, damit alle die Krise besser bewältigen und gut durch den Winter kommen können. Denn gemeinsam geht es besser. https://netzwerkderwaerme.de/

Niemanden zurücklassen

Die Bekämpfung von Armut bleibt unser Herzensthema. Wir finden uns nicht damit ab, dass Menschen Flaschen sammeln müssen, um über die Runden zu kommen. Den Landesmindestlohn haben wir auf 13 Euro erhöht und unterstützen mit dem Berliner Entlastungspaket gezielt diejenigen, die es in der Energiekrise am nötigsten brauchen. Wir wollen Obdachlosigkeit bis 2030 überwinden und das Projekt Housing First weiter ausbauen. Sogenannte Armutsdelikte wie Fahren ohne Fahrschein wollen wir abschaffen. Wir treten ein für ein solidarisches Miteinander, für ein gegenseitiges Unterhaken statt Ellenbogen ausfahren. Wir sind überzeugt: Gemeinsam geht es besser.Wir wollen ein gutes Leben für alle und spielen verschiedene Gruppen dabei nicht gegeneinander aus.  Wir lassen niemanden zurück, auch die nicht, die auf der Flucht sind.  Unser Ziel bleibt ein solidarisches Berlin, in dem wir auch zukünftig alle unseren Platz haben, egal ob im Plattenbau oder Eigenheim.

Soziale Infrastruktur ausbauen

Bei neuen Wohnquartieren, werden Räume für diese soziale Infrastruktur von Anfang an mitgeplant und Stadtteilzentren ausgebaut.

Wir werden Mietschuldner*innenberatungen in allen Bezirken umsetzen.

Die Landesmittel zur Finanzierung der Selbsthilfe im Bereich der Pflege und der Nachbarschaftszentren werden wir weiter ausbauen.

Wir werden weiter Integrationslots*innen und Gesundheitslots*innen qualifizieren und dauerhaft einsetzen.

Obdachlosigkeit bis 2030 überwinden

Wir werden mit einem Masterplan die Obdachlosigkeit bis zum Jahr 2030 beenden.

Wir werden »Housing first« zum Regelansatz der Berliner Wohnungslosenhilfe machen.

Wir werden das System der Notunterbringung bzw. der Kältehilfe qualitativ verbessern und zu einer »Kältehilfe plus« weiterentwickeln und einen Teil der Kältehilfeplätze ganzjährig einrichten.

Wir werden Unterkünfte für Wohnungslose und Geflüchtete eine Gebührensatzung einführen, damit wohnungslose Menschen mit Einkommen keine unverhältnismäßig hohen Summen für ihre Unterbringung bezahlen müssen.

Wir werden eine Wohnungsnotfallstatistik einführen, um Maßnahmen besser steuern zu können.

Unterstützung und Hilfe bei Hartz IV

Wir werden auf Bundesebene eine bedarfsdeckende und sanktionsfreie Mindestsicherung von 1.200 Euro, eine Erhöhung der derzeitigen Grundsicherungsleistungen und eine Kindergrundsicherung einfordern.

Wir werden die Ausführungsvorschrift Wohnen (AV Wohnen) weiterentwickeln, damit mehr wohnungslose Menschen eine Wohnung anmieten können.

Wir in jedem Bezirk eine Clearingstelle und eine Ombudsstelle einrichten, die sanktionsfrei und respektvoll an Sucht- und Schuldner*innenberatungsstellen vermitteln können.