Was haben wir seit 2021 erreicht?

29-Euro-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr

Berlin bietet nach Auslaufen des bundesweiten 9-Euro-Tickets seit Oktober ein Ticket für 29 Euro pro Monat an. Dieses wird zunächst bis Ende März 2023 verlängert. Damit erleichtern wir das Umsteigen vom Auto auf den ÖPNV und sorgen für konkrete Entlastung.

9-Euro-Sozialticket für den öffentlichen Nahverkehr kommt

Mobilität für alle: Wir senken den Preis für das Sozialticket ab Januar 2023 auf 9 Euro. Das gilt mindestens bis Ende März. Wir als LINKE setzen und dafür ein, dass das 9-Euro-Sozialticket auf das gesamt Jahr 2023 ausgeweitet wird. Dafür haben wir im Nachtragshaushalt schon vorgesorgt. Anspruch darauf haben zirka 650.000 Berliner:innen mit berlinpass, auch Empfänger:innen von Wohngeld. Das ist eine spürbare Entlastung für Menschen mit wenig Geld, die von der Krise besonders betroffen sind.

Mobilität für alle

Jeder Mensch soll sich in unserer Stadt frei bewegen können – unabhängig vom Besitz eines Autos, vom Gesundheitszustand oder vom Geldbeutel. Deswegen werden wir Bus und Bahn deutlich ausbauen, mit besseren Verbindungen auch außerhalb des S-Bahn-Rings und mit höheren Takten. Ein starker ÖPNV und eine gute Infrastruktur für Fuß- und Radverkehr ist die notwendige Voraussetzung dafür, sein privates Auto auch mal stehen zu lassen.

Den ÖPNV ausbauen

Wir richten alle Kraft auf den Ausbau des Straßenbahnnetzes, die schnelle Umsetzung der vier bereits vereinbarten neuen Strecken und auf Verdichtung der Taktung auf den bestehenden Linien.

Wir investieren In den Erhalt und die Modernisierung des U-Bahn-Bestandsnetzes, auch um damit engere Taktungen zu ermöglichen.

Wir bauen die S-Bahn-Strecken ins Umland aus und erhöhen die Taktung bis zu den Endstationen.

Wir räumen Bussen und Straßenbahnen Vorrang im Stadtverkehr ein und ersetzen Dieselbusse mittelfristig durch Fahrzeuge mit alternativen Antrieben.

Gute Anbindung für alle ermöglichen

Wir überführen die S-Bahn in kommunale Hand und verhindern die Ausschreibung der S-Bahn-Leistungen.

Wir schaffen attraktive Angebote für Pendler für einen Umstieg vom eigenen PKW auf öffentliche Verkehrsmittel.

Wir senken die Fahrpreise gezielt schrittweise und nehmen den Bund für eine auskömmliche Finanzierung des kommunalen ÖPNV stärker in die Pflicht.

Wir bauen alle Bushaltestellen bis 2030 barrierefrei aus.

Wir regulieren Sharing-Angebote, machen sie in der ganzen Stadt verfügbar und weisen stadtweit anbieterneutrale Abstellflächen für Mietfahrzeuge aus.

Den Fuß- und Radverkehr fördern

Wir stellen das beschlossene Berliner Radverkehrsnetzes bis 2030 fertig und richten bis dahin auch weitere provisorische Radfahrstreifen ein.

Wir verhindern den Weiterbau der A100 und wandeln den bereits im Bau befindlichen 16. Bauabschnitt in eine Stadtstraße mit Radschnellweg um.

Wir sanieren Gehwege, stellen Barrierefreiheit her und schaffen sichere Querungsmöglichkeiten.

Die Verkehrssicherheit erhöhen

Wir sorgen für Verkehrsberuhigung und eine Reduzierung des Autoverkehrs in Wohngebieten.

Wir senken die Zahl der Verkehrstoten möglichst auf null und erhöhen die allgemeine Verkehrssicherheit.

Wir schützen mit eigenen Grünphasen den Rad- und Fußverkehr vor abbiegenden Kraftfahrzeugen.