
Die Waffen nieder!
Die Bilder aus der Ukraine sind entsetzlich. Der Krieg hält unvermindert an, Menschen sterben und viele sind auf der Flucht. Wahrscheinlich wird es die größte Fluchtbewegung seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges werden. Humanitäre Hilfe und Solidarität sind jetzt das Gebot der Stunde.
Wir sind mit unseren Gedanken bei den Menschen in der Ukraine. Unsere Gedanken sind auch bei allen Berlinerinnen und Berlinern, die um geliebte Menschen in den Kriegsregionen fürchten.
Der völkerrechtswidrige russische Angriff auf die Ukraine ist durch nichts zu rechtfertigen. Putin muss seine Truppen zurückziehen und diesen Krieg sofort beenden.
DIE LINKE ruft bundesweit zu Protesten auf: Nein zum Krieg. Nein zu einem neuen Kalten Krieg. Nein zur Aufrüstung. Die Waffen nieder, Frieden jetzt!

Putins Angriffskrieg sofort beenden – Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung.
Statement der linken Regierungsführer*innen.
Wie kann ich helfen?
Jeden Tag kommen tausende Geflüchtete in Berlin an. Die Solidarität und Hilfsbereitschaft der Berlinerinnen und Berliner ist enorm. Unsere Stadt steht zusammen.
Du hast ein Bett frei?
Diese Bettenbörse vermittelt private Übernachtungsplätze an Geflüchtete aus der Ukraine: https://elinor.network/gastfreundschaft-ukraine/
Du willst übersetzen?
Wer Ukrainisch oder Russisch spricht und unterstützen möchte, kann sich an folgende E-Mail wenden:
ehrenamtskoordination@laf.berlin.de
Bei russischen, ukrainischen und insbesondere Romanes Sprachkenntnissen könnt ihr euch an das Rroma Infozentrum wenden: http://rroma-info-centrum.de/ehrenamt-ukraine-rroma
Du möchtest etwas spenden?
Ob Geld, Sachspenden oder Zeit – hier findet ihr eine Übersicht und konkrete Bedarfslisten: https://www.spendenbruecke-ukraine.de/
Termine
Weitere Informationen
- Aktuelles Material des Bundesverbandes
- Themenseite »Frieden« des Bundesverbandes
- Hintergrundmaterial (Sammlung) der Rosa-Luxemburg-Stiftung
- Gemeinsame Erklärung der Parteivorsitzenden der Partei DIE LINKE, Susanne Hennig-Wellsow und Janine Wissler und der Vorsitzenden der Fraktion DIE LINKE im Bundestag, Amira Mohamed Ali und Dietmar Bartsch vom 24. Februar 2022
- Erklärung des Parteivorstandes vom 22. Februar 2022: Nein zum Krieg, nein zum Völkerrechtsbruch durch Russland, für Deeskalation und Abrüstung
- Gemeinsame Erklärung der Parteivorsitzenden der Partei DIE LINKE, Susanne Hennig-Wellsow und Janine Wissler und der Vorsitzenden der Fraktion DIE LINKE im Bundestag, Amira Mohamed Ali und Dietmar Bartsch vom 22. Februar 2022
Nützliche Links
- Informationen des Senats: Mehrsprachige zentrale Seite des Berliner Senats für Geflüchtete und allen, die helfen möchten. https://www.berlin.de/ukraine/
- Bundesministerium für Inneres und Heimat: Informationsseite mit Hilfsangeboten auf deutsch, ukrainisch, russisch und englisch: https://www.germany4ukraine.de/hilfeportal-de
- LAF: FAQ zum Ankommen in Berlin auf Deutsch, Ukrainisch und Russisch. https://www.berlin.de/laf/ankommen/fluechtlinge-aus-der-ukraine/
- Flüchtlingsrat Berlin: Infos zu Sozial- und Aufenthaltsrecht, Arbeit, Unterkunft, med. Versorgung, Spenden und Unterstützungsmöglichkeiten: https://fluechtlingsrat-berlin.de/news_termine/ukraine/
- Netzwerk Berlin Hilft: Das Netzwerk beantwortet viele juristische Fragen zu Aufenthalt, Sozialleistungen und Co. https://berlin-hilft.com/ukraine
- Pro Asyl: Wichtige Informationen zur Einreise und dem Verbleib in Deutschland https://www.proasyl.de/news/wichtige-infos-zur-einreise-und-verbleib-in-deutschland-fuer-ukrainerinnen/
- Les Migras: psychologische Beratungsangebote auf Ukrainisch und Russisch. https://lesmigras.de/de/
- Telefonseelsorge: Die aktuelle Situation ist für viele psychisch sehr belastend. https://www.telefonseelsorge.de/
- Krisenchat: Kinder und Jugendliche sind in der Krise besonders belastet. Über die Plattform Krisenchat können sie mit professionellen Berater*innen sprechen - auf Ukrainisch und Russisch. https://krisenchat.de/ukraine