
Russlands Krieg beenden!
Frieden für die Ukraine! 🕊️
Wir stehen solidarisch an der Seite der ukrainischen Bevölkerung. Wir fordern einen Stopp des russischen Angriffskriegs, den Rückzug der russischen Truppen aus der Ukraine, einen Waffenstillstand sowie diplomatische Initiativen für einen dauerhaften Frieden.
Die Ukraine benötigt wirtschaftliche und finanzielle Unterstützung. Statt neoliberaler Schocktherapie benötigt das Land finanzielle Hilfen um zu bestehen und sich nach dem Krieg wieder aufbauen zu können. Ein Schuldenschnitt wäre ein erster wichtiger Schritt.
Am meisten leidet unter dem Krieg die Bevölkerung. Berlin und Deutschland muss der ukrainischen und russischen Bevölkerung Asyl geben. Die Menschen haben ein Recht, sich Krieg und Unterdrückung zu entziehen. Ebenso benötigt es endlich wirksamen Sanktionen gegen die Oligarchen und das Regime Putins. Die bisherige Sanktionspolitik ist voller Lücken, weil konsequentes Handeln Kapitalinteressen bedrohen würde.
Die Ukraine hat ein Recht auf Selbstverteidigung im Angesicht des Angriffskriegs. Zugleich muss die internationale Gemeinschaft einen diplomatischen Korridor entwickeln und Druck auf die russische Regierung ausüben. Strategielos die militärische Eskalation voranzutreiben wird außer der militärischen Logik keine Antwort bringen. Es braucht einen Waffenstillstand und Debatten über eine Friedenslösung, um das Sterben zu beenden.
Der Krieg muss beendet werden. Putin hat als Aggressor die Macht dazu. Wir machen weiter Druck, dass ein diplomatischer Weg eröffnet wird.
Putins Angriffskrieg sofort beenden – Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung.
Statement der linken Regierungsführer*innen.
Wie kann ich helfen?
Jeden Tag kommen tausende Geflüchtete in Berlin an. Die Solidarität und Hilfsbereitschaft der Berlinerinnen und Berliner ist enorm. Unsere Stadt steht zusammen.
Du hast ein Bett frei?
Diese Bettenbörse vermittelt private Übernachtungsplätze an Geflüchtete aus der Ukraine: https://elinor.network/gastfreundschaft-ukraine/
Du willst übersetzen?
Wer Ukrainisch oder Russisch spricht und unterstützen möchte, kann sich an folgende E-Mail wenden:
ehrenamtskoordination@laf.berlin.de
Bei russischen, ukrainischen und insbesondere Romanes Sprachkenntnissen könnt ihr euch an das Rroma Infozentrum wenden: http://rroma-info-centrum.de/ehrenamt-ukraine-rroma
Du möchtest etwas spenden?
Ob Geld, Sachspenden oder Zeit – hier findet ihr eine Übersicht und konkrete Bedarfslisten: https://www.spendenbruecke-ukraine.de/
Weitere Informationen
- Aktuelles Material des Bundesverbandes
- Themenseite »Frieden« des Bundesverbandes
- Hintergrundmaterial (Sammlung) der Rosa-Luxemburg-Stiftung
- Gemeinsame Erklärung der Parteivorsitzenden der Partei DIE LINKE, Susanne Hennig-Wellsow und Janine Wissler und der Vorsitzenden der Fraktion DIE LINKE im Bundestag, Amira Mohamed Ali und Dietmar Bartsch vom 24. Februar 2022
- Erklärung des Parteivorstandes vom 22. Februar 2022: Nein zum Krieg, nein zum Völkerrechtsbruch durch Russland, für Deeskalation und Abrüstung
- Gemeinsame Erklärung der Parteivorsitzenden der Partei DIE LINKE, Susanne Hennig-Wellsow und Janine Wissler und der Vorsitzenden der Fraktion DIE LINKE im Bundestag, Amira Mohamed Ali und Dietmar Bartsch vom 22. Februar 2022
Nützliche Links
- Informationen des Senats: Mehrsprachige zentrale Seite des Berliner Senats für Geflüchtete und allen, die helfen möchten. https://www.berlin.de/ukraine/
- Bundesministerium für Inneres und Heimat: Informationsseite mit Hilfsangeboten auf deutsch, ukrainisch, russisch und englisch: https://www.germany4ukraine.de/hilfeportal-de
- LAF: FAQ zum Ankommen in Berlin auf Deutsch, Ukrainisch und Russisch. https://www.berlin.de/laf/ankommen/fluechtlinge-aus-der-ukraine/
- Flüchtlingsrat Berlin: Infos zu Sozial- und Aufenthaltsrecht, Arbeit, Unterkunft, med. Versorgung, Spenden und Unterstützungsmöglichkeiten: https://fluechtlingsrat-berlin.de/news_termine/ukraine/
- Netzwerk Berlin Hilft: Das Netzwerk beantwortet viele juristische Fragen zu Aufenthalt, Sozialleistungen und Co. https://berlin-hilft.com/ukraine
- Pro Asyl: Wichtige Informationen zur Einreise und dem Verbleib in Deutschland https://www.proasyl.de/news/wichtige-infos-zur-einreise-und-verbleib-in-deutschland-fuer-ukrainerinnen/
- Les Migras: psychologische Beratungsangebote auf Ukrainisch und Russisch. https://lesmigras.de/de/
- Telefonseelsorge: Die aktuelle Situation ist für viele psychisch sehr belastend. https://www.telefonseelsorge.de/
- Krisenchat: Kinder und Jugendliche sind in der Krise besonders belastet. Über die Plattform Krisenchat können sie mit professionellen Berater*innen sprechen - auf Ukrainisch und Russisch. https://krisenchat.de/ukraine