LAG Mobilität und Verkehr
vormals IG Nahverkehr
Die LAG Mobilität und Verkehr ist eine Landesarbeitsgemeinschaft der Partei DIE LINKE Berlin. Wir wollen, dass alle zum Arbeitsplatz, zur Schule, zum Einkaufen, zum Freizeit- und Erholungsort kommen können, jederzeit und möglichst flexibel, aber weitgehend ohne Auto. Wir wollen eine Stadt der kurzen Wege, beim sich ändernden Mobilitätsverhalten ansetzen, die Verkehrsangebote und die Infrastruktur der umweltschonenden Verkehrsarten ausbauen. Dabei haben wir auch die Fahrpreisgestaltung, den Kundenservice und die sozialen und Arbeitsbedingungen des Personals der Verkehrsbetriebe im Blick.
Zu diesem Zweck erarbeiteten wir das »Leitbild Mobilität in Berlin«, diskutieren und erstellen Grundsatzdokumente zur Entwicklung des Regional-, S-Bahn-, U-Bahn-, Straßenbahn- und des elektrischen Busverkehrs, verfassen kritische Analysen und Konzepte zur Barrierefreiheit, zum Parkraummanagement, zu Chancen und Grenzen der Digitalisierung für Fahrgäste und Fahrpersonal, zu neuen Verkehrsangeboten (Sammeltaxi, Rufbus, Leihfahrzeuge), zu neuen Antriebsformen (Akku, Wasserstoff), zur gemeinschaftlichen Autonutzung und zum Güterverkehr. Wir erarbeiten Vorschläge zum Erschließen der Neubau- und Entwicklungsgebiete sowie zu überbezirklichen oder örtlichen Verkehrslösungen.
Die Entwürfe und Diskussionsergebnisse geben wir auf dieser Internetseite der LAG und über die Mailingliste bekannt.
Ergänzung des Positionspapier vom April 2013 Weiterlesen
Öffentliche Auslegung des Bebauungsplans 9-7 „Spreepark“ Weiterlesen
Stellungnahme der IG Nahverkehr zu den i2030-Entscheidungen bzgl. der Potsdamer Stammbahn und der Kremmener Bahn Weiterlesen
Positionspapier der IG Nahverkehr zum Güterumschlag in der Stadt Weiterlesen
Positionspapier der IG Nahverkehr 07. Februar 2022 Weiterlesen
Der schon heute umfangreiche Pendlerverkehr zwischen Berlin und Brandenburg, der Umwelt- und Klimaschutz und der Gesundheitsschutz erfordern erheblich mehr und längere Regionalzüge im dichteren Takt auf allen Zulaufstrecken und damit auch auf den zentralen Achsen Stadtbahn und Nord-Süd-Verbindung. Weiterlesen
Im April 2021 präsentierte die Senatsverkehrsverwaltung Planungsunterlagen zur Straßenbahn-Neubaustrecke Turmstraße – Bahnhof Jungfernheide. Darin sind erhebliche Rückschritte gegenüber dem im Auftrag des Senats erstellten Kurzbericht der Verkehrsconsult Dresden-Berlin GmbH (VCDB) vom Oktober 2019 erkennbar, die nicht im Einklang mit dem… Weiterlesen
Die Ostbahn umfasst die Strecke Berlin Ostkreuz – Strausberg – Kostrzyn. Sie ist überwiegend eingleisig, nicht elektrifiziert und lässt nur eine Geschwindigkeit von 100 km/h zu. Wegen ihrer Bedeutung für den Güterverkehr zur Entlastung der Frankfurter Bahn und für den Regionalverkehr ist der zweigleisige elektrifizierte Ausbau erforderlich; das… Weiterlesen
Die bauliche Umsetzung der Straßenbahn-Neubaustrecke Warschauer Straße – Hermann-platz sollte laut Koalitionsvereinbarung bis 2021 beginnen. Nach langen Variantenuntersu-chungen hat der Senat im April 2021 eine »Vorzugsvariante« ausgewählt Weiterlesen
Drei Ansätze zur Reduzierung des Autoverkehrs: Parkraummanagement, Kiezblocks, Straßenumwidmung Weiterlesen